Amateurfunkwelt von DM5HF
Technische Reiseberichte aus meiner Erlebniswelt
Sonntag, 9. Oktober 2022
SP7GXP - Vertical GP-5SP low bands
Sonntag, 30. Januar 2022
SDR-Control & Icom 705
Nun ist es zwar erst Januar, aber der baldige Start der wärmeren Jahreszeit wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Nicht nur aus diesem Grund habe ich heute mal wieder einmal das Equipment getestet. Der eigentliche Hauptgrund war, dass Marcus Roskosch neben der SmartSDR App für Mac OSX nun auch eine App entwickelt hat, welche Icom TRX drahtlos an den Mac koppelt.
Der Link zur App findet sich hier: SDR-Control
Sonntag, 17. Oktober 2021
SOTA DM5HF/p vom Hochwald DM/SX-019
Nachdem der letzte Bergmarsch auf die Lausche positiv zu Ende ging, startete ich nun auf den zweithöchsten Berg des Zittauer Gebirges, dem Hochwald mit 749m Höhe.

Freitag, 15. Oktober 2021
SOTA DM5HF/P von der Lausche DM/SX-014
Sonntag, 25. Juli 2021
Magnetic Loop für QRP und portable Anwendungen
Magnetantennen faszinieren mich seit jeher, da es meiner Ansicht nach keine kompaktere Antenne gibt, die dennoch zu guten Sende- und Empfangsresultaten führt.
Sonntag, 18. Juli 2021
Icom 705 - nützliches Zubehör, Rucksack und Taschen
Der Icom 705 erfreut sich bei guten Temperaturen und schönem Wetter besonderer Beliebtheit. Oft stellt sich die Frage, wie sich TRX und Zubehör gut transportieren lassen. Icom bietet einen passenden Rucksack, der aber keineswegs als Schnäppchen zu bezeichnen ist. Daher habe ich mich ein Wenig umgesehen und bin letztlich bei Decathlon fündig geworden:
![]() |
LUNCHBOX ISOLIERBOX MIT 2 LEBENSMITTELDOSEN 4,4 LITER GRAU
KÜHLRUCKSACK ICE FÜR CAMPING/WANDERN 30 LITER BLAU
Sonntag, 30. Mai 2021
Und wieder QRP unterwegs mit dem Rad
Das vergangene Wochenende zeichnete sich zwar weniger mit guten DX-Bedingungen aus, dafür aber umso mehr mit Sporadic-E und schönen Short Skips. Daher hieß es, die Sachen zu packen und bei über 20 Grad Außentemperatur mit dem Rad loszudüsen.
Der erste Halt ergab sich in Nottensdorf auf einer Anhöhe der Geest, die durchaus freie Sicht in viele Richtungen bietet. Also wurde der Buddipole zunächst einmal als Vertical für 20m aufgebaut und selbst mit 10 Watt vom Icom 705 ergaben sich schöne Verbindungen, sogar bis Sardinien in SSB.
Da der Weg etwas weiter war, habe ich auf meinen Anhänger verzichtet und das gesamte Equipment in die Satteltaschen gepackt.
Ok, Komfort sieht anders aus, aber für eine Stunde kann man sich auch einmal auf den Boden setzen.
Die kleine graue Box von Alutec fasst den Icom 705 samt Buddipole Laderegler und Eremit 6 Ah LiFePo Akku. Diesen Akku habe ich extra für QRP beschafft und muss sagen, erstklassig. Diverse Schutzschaltungen und sogar die Möglichkeit, auch ohne Laderegler direkt vom Solarpanel laden zu können, sind schon eine Ansage.
![]() |
Hier nun etwas windschief, allerdings sieht das auf dem Bild gefährlicher aus, als es tatsächlich ist.
![]() |
„CQ DM5HF/qrp“ macht sich übrigens mit den Sprachspeichern des Icom sehr gut. Vor allem kann man die beiden Mikrofontasten auch mit den Sprachspeichern belegen. Also habe ich auf A mein Rufzeichen und auf B CQ. Taste A ist entspannter im Anruf von Stationen, die Tierwelt dankt es mir sicher...
![]() |
Nachdem ich aus Nottensdorf wieder heimgekehrt bin, wurde „umgespannt“ und zu meiner Lieblingsstelle gefahren. Hier habe ich nun wieder den Sitz dabei und ich entschied mich für eine etwas größere Antenne. Hierbei handelt es sich um meinen neuen Antennenbausatz bestehend aus:
- 10m Spiderbeam Mast mit 70cm Packmaß
- MFJ 901 B (der beste Tuner, den MFJ zu bieten hat; T-Glied mit Balun 4:1 und Langdrahtanschluss)
- 2 Drähte á 10,5m mit Steckverbindern (ergeben: Fullsize 20-6m Loop; 21m Longwire für 40m, 10,5m Longwire für 20-10m)
Auf dem oberen Bild ist die Loop nachgezeichnet samt der blauen Abspannung. Diese Antenne geht vorzüglich von 20-10m und wird direkt an den MFJ 901 B gesteckt.
Die grünen Bändchen an der Seite dienen als Schlaufen für wiederverschließbare Kabelbinder, damit die Loop den Tuner nicht durch die Luft wirbelt. Etwas Spannung ist eben auf dem System...
So schaut die Rückseite aus. Ganz links habe ich zum TRX eine Mantelwellensperre moniert, diese ist bei einer Loop an sich nicht notwendig, schadet aber dennoch nicht. Die Kurzschlussbrücke mit den Büschelsteckern schaltet den Tuner in den Betrieb mit Zweidrahtleitung und bindet den Balun 4:1 intern ein. MFJ gibt an, die Box könne 200W Output verdauen - ich würde es niemanden empfehlen, da der Balun nur knapp 3 cm Durchmesser hat und die Drehkos eher aus einen Röhrenradio stammen. Aber, für QRP ist die Box genial und ein guter Kompromiss gegenüber den sündhaft teuren Autotunern.
![]() |
Lauschiges Plätzchen bei knapp 25 Grad im Halbschatten...
![]() |
Hier nun im Bild auch der Eremit Akku, den ich mit etwas mit Heißkleber präpariert habe, damit die Kabel nicht versehentlich abreißen. Den Buddipole Powermini habe ich nur dazwischen, um zu sehen, wieviel Leistung bereits abgegeben wurde.