Amateurfunkwelt von DM5HF
Technische Reiseberichte aus meiner Erlebniswelt
Sonntag, 31. August 2025
Hextenna 2.0 - das Boomrohr macht den Unterschied
Sonntag, 24. August 2025
Hextenna von Alpha-Antennas - Director statt Reflektor bringt die Lösung
Nachdem ich die ersten Gehversuche mit der Hextenna unternommen habe, stellte sich heraus, dass die Strahler-Reflektor-Kombination aus der Bedienungsanleitung sehr anspruchsvoll in der Abstimmung ist.
Nachdem sich zunächst keine Lösung fand, probierte ich einfach einmal etwas anderes aus - nämlich, die Strahler-Direktor-Kombination. Diese Kombination funktionierte tatsächlich nahezu auf Anhieb.
Dabei können die Werte der Strahler aus dem Manual übernommen werden. Für den Direktor werden bei den Längen lediglich 4% abgezogen. Mit etwas Einmessen im Garten hatte ich so an einem Nachmittag schnell die perfekten Längen ausgemessen.
Bei diesem Testaufbau war es mir zudem wichtig, die Längen so zu messen, dass der Bandwechsel im Feld beschleunigt wird - Längen über 5m präzise auf der Wiese zu messen, ist eben doch spaß-befreit. Also habe ich schließlich nach dem Einmessen die Anzahl der voll ausgezogenen Elemente gezählt und das letzte Teleskop an der Spitze in der Länge gemessen.
Das Ergebnis ist nun einlaminiert und sicher in meiner Tasche verpackt - schaut aber so aus:
Die Werte Driven und Director sind in Meter gemessen, nicht in cm ;-). In den letzten beiden Spalten finden sich die Längen des letzten Teleskops und mit den Spalten davor sind nur die voll-ausgezogenen Elemente auf die entsprechende Anzahl abzuzählen.
Am Mast schaut das Ganze schließlich auch ganz nett aus. Das Direktor-Element trägt den Hextenna-Plug, der beide Teleskope elektrisch miteinander verbindet:
Montag, 11. August 2025
JPC-7 Antenne auf 40m - OZ/DM5HF/p
- Mastaufnahme mit Spigot
- Rotary Wings
Freitag, 8. August 2025
OZ/DM5HF/p aus Nordborg
- Antenne: Chelegance MC599 - Teleskop-Dipol von 20m - 10m
- modifiziert mit einem 1:1 Spiderbeam Balun für 1KW Leistung
- Mast: PowerPole aus der italienischen Hamradio-Boutique - 6m lang
- Aufnahme: DL6EN Mastmontage für Anhängerkupplung
- TRX: Yaesu FT710 im Armoloq Case (alles Zubehör ist daran montiert...)
- Heil BM17 mit dynamischer Kapsel - unschlagbar mit dem interneren EQ
- PA: SPE Expert 1.5k
- PC: MacBook Air M4
- Steuersoftware FT-Control von Marcus Roskosch
- RumLog zum Loggen
- SPE Expert Controller von G0RVM - steuert die Expert vom Mac aus
- Strom: Anker F2000 PowerStation
Sonntag, 1. Juni 2025
Alpha Antenna - HexTenna - ein 2-Element-Beam für VHF/UHF/HF mit Optionen für Dipol & Vertical
Mit meinem portablen HexBeam von Buddipole bin ich zwar sehr zufrieden, aber für "mal eben schnell" und Flugreisen habe ich noch etwas weiter recherchiert. Dabei stieß ich auf die HexTenna von Alpha Antennas. Mit einem extrem kleinen und wirklich beeindruckenden Packmaß bietet die HexTenna eine Dipol-, Vertical- und Yagi-Konstruktion, die von (40) 20-70cm problemlos abstimmbar ist.
Der erste Aufbau im Feld führte mich auf 6m, da die Bedingungen hier ganz ordentlich waren.
Da die HexTenna über kein Anpassnetzwerk verfügt und die amerikanische Qualität so lala ist, habe ich einen Spiderbeam Ballon 1:1 ergänzt. Damit wird zudem das Strahler-Element gerade gehalten und gegen Verdrehen geschützt.
In das Innenleben der HexTenna schaut man besser nicht - daher der Balun. Mit der Klemmkonstruktion meint Alpha Antennas 1,5 kW Sendeleistung nutzen zu können. Naja, ich traue dieser Aussage nicht so sehr...bedenkt man nur das Thema Mantelwellen und die in der Regel schlechte Erdung bei portablen Betrieb.
Im heimischen Garten hatte ich vor dem ersten Feldversuch ein paar Probeaufbauten vorgenommen. Feststellbar war dabei, dass die HexTenna keine Bäume, Autos und Häuser in sehr dichtem Abstand mag. Das SWR lässt sich zwar mittels der Teleskop-Elemente auf ein Minimum reduzieren, aber die Längen sind dann fernab von jenen aus dem Manual.
Die Anleitung gibt sowohl metrische als auch zöllige Maße für die Teleskope vor. Um diese Abmessungen vorzunehmen, habe ich bei Stanley ein erstklassiges 8m Rollbandmaß gefunden.
Der Clou daran ist, dass sowohl eine metrische als auch eine zöllige Skala auf dem Bandmaß zu finden ist - klasse Stanley!
Ein weiterer Helfer ist meine Kabeltrommel mit Aircell 7, welche im Feld wirklich klasse funktioniert und auch QRO tauglich ist ;-)
Da ich den Strahler durch den Balun fixieren könnte, stellte sich nun die Frage, wie es mit dem Reflektor ausschaut. Hier habe ich zwei Bessey Klammern im Einsatz, damit der Reflektor sich nicht verdreht. Leicht, extrem stark und simpel - so mag ich das!
Auf 20m kann sich das SWR durchaus sehen lassen. Die Teleskope ermöglichen eine nahezu perfekte Abstimmung.
Nachdem ich den Aufbau heute erledigt hatte, habe ich natürlich auch ein paar QSOs geloggt. HF war bei dem hohen K-Index heute nahezu tot - auch bei 750W Output, aber 6m lief auf FT8 hervorragend. 200W Ausgangsleistung mittels SPE Expert und der Anker F2000 machten durchaus Freude, um diverse Verbindungen aus ganz Europa zu loggen.