Sonntag, 31. August 2025
Hextenna 2.0 - das Boomrohr macht den Unterschied
Sonntag, 24. August 2025
Hextenna von Alpha-Antennas - Director statt Reflektor bringt die Lösung
Nachdem ich die ersten Gehversuche mit der Hextenna unternommen habe, stellte sich heraus, dass die Strahler-Reflektor-Kombination aus der Bedienungsanleitung sehr anspruchsvoll in der Abstimmung ist.
Nachdem sich zunächst keine Lösung fand, probierte ich einfach einmal etwas anderes aus - nämlich, die Strahler-Direktor-Kombination. Diese Kombination funktionierte tatsächlich nahezu auf Anhieb.
Dabei können die Werte der Strahler aus dem Manual übernommen werden. Für den Direktor werden bei den Längen lediglich 4% abgezogen. Mit etwas Einmessen im Garten hatte ich so an einem Nachmittag schnell die perfekten Längen ausgemessen.
Bei diesem Testaufbau war es mir zudem wichtig, die Längen so zu messen, dass der Bandwechsel im Feld beschleunigt wird - Längen über 5m präzise auf der Wiese zu messen, ist eben doch spaß-befreit. Also habe ich schließlich nach dem Einmessen die Anzahl der voll ausgezogenen Elemente gezählt und das letzte Teleskop an der Spitze in der Länge gemessen.
Das Ergebnis ist nun einlaminiert und sicher in meiner Tasche verpackt - schaut aber so aus:
Die Werte Driven und Director sind in Meter gemessen, nicht in cm ;-). In den letzten beiden Spalten finden sich die Längen des letzten Teleskops und mit den Spalten davor sind nur die voll-ausgezogenen Elemente auf die entsprechende Anzahl abzuzählen.
Am Mast schaut das Ganze schließlich auch ganz nett aus. Das Direktor-Element trägt den Hextenna-Plug, der beide Teleskope elektrisch miteinander verbindet:
Montag, 11. August 2025
JPC-7 Antenne auf 40m - OZ/DM5HF/p
- Mastaufnahme mit Spigot
- Rotary Wings
Freitag, 8. August 2025
OZ/DM5HF/p aus Nordborg
- Antenne: Chelegance MC599 - Teleskop-Dipol von 20m - 10m
- modifiziert mit einem 1:1 Spiderbeam Balun für 1KW Leistung
- Mast: PowerPole aus der italienischen Hamradio-Boutique - 6m lang
- Aufnahme: DL6EN Mastmontage für Anhängerkupplung
- TRX: Yaesu FT710 im Armoloq Case (alles Zubehör ist daran montiert...)
- Heil BM17 mit dynamischer Kapsel - unschlagbar mit dem interneren EQ
- PA: SPE Expert 1.5k
- PC: MacBook Air M4
- Steuersoftware FT-Control von Marcus Roskosch
- RumLog zum Loggen
- SPE Expert Controller von G0RVM - steuert die Expert vom Mac aus
- Strom: Anker F2000 PowerStation